Einsatzwissen: Die Abkürzungen

Alle Einsätze werden mit einer Abkürzung in der Alarmierung versehen. Dies macht im Vorwege eine grobe Einordnung der Einsätze und das erforderliche Kräfteaufgebot deutlich.

Diese Abkürzungen können aus bis zu drei Bestandteilen aufgebaut sein.

1. Die eigentliche Alarmart:

  • AUSN Ausnahmezustand z. B. wegen massenhafter Einsätze wegen eines Sturms
  • AUST Austritt von gefährlichen Stoffen z. B. Austreten von Öl
  • DEICH-V Deichverteidigung Einsatz bei Sturmflut
  • DRZF Droht zu fallen z. B. Baum bei Sturm
  • FEU Feuer
  • HOEKO Höhenkontrolle ( Elbtunnel)
  • KBF Krankenbeförderung
  • KMF Kampfmittel-Fund z. B. Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg
  • KMFE Entschärfung von Kampfmitteln z. B. Fliegerbombe aus dem 2. Weltkrieg
  • LENZEN Lenzen größerer Wassermengen
  • NIL Nicht in Liste – alles, was in keine andere Alarmart eingeordnet werden kann
  • NOTF Notfall Rettungsdiensteinsatz (ohne Krankenbeförderung)
  • PERH Person erhängt
  • PSCHL Person eingeschlossen z. B. im Fahrstuhl
  • TH Technische Hilfeleistung
  • TIER Tier in Notlage
  • TV Tür verschlossen
  • TVNOT Tür verschlossen, Notfall vermutet
  • WASSER Wasser z. B. Überschwemmung nach Starkregen

2. Ergänzungen / Erweiterungen, die sich auf das Objekt beziehen bzw den Einsatzort:

  • AUS gelöschtes Feuer (nur Kontrolle notwendig)
  • BAB Schnellstraße (nur bei Rettungsdiensteinsätzen; erhöhter Kräftebedarf, z. B. Fahrzeug zur Absicherung der Einsatzstelle auf
    einer Bundesautobahn erforderlich)
  • BMAIM Interne Brandmeldeanlage (nur bei Feuer)
  • BMAM Brandmeldeanlage, Kräfteaufgebot 1 (nur bei Feuer)
  • BMA Brandmeldeanlage, Kräfteaufgebot 2 (nur bei Feuer)
  • FLUG Flugzeug (nur bei Technischer Hilfeleistung)
  • H Hilfeleistung (nur bei Rettungsdiensteinsätzen)
  • INF Infektionstransport (nur bei Rettungsdiensteinsätzen)
  • LKW Lastkraftwagen (nur bei Technischer Hilfeleistung)
  • TU Tunnel (nur bei Feuer)
  • TV Tür verschlossen (nur bei Rettungsdiensteinsätzen); Fahrzeug mit Brechwerkzeug oder Leitern erforderlich
  • WA Wasser (nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH’/’NOTF‘); Lösch-/Ambulanz-/Kleinboote erforderlich
  • ZUG Zug (nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘)

3. Desweiteren können Erweiterungen / Ergänzungen begefügt sein, die Auskunft über das Ausmaß des Einsatzes geben und auf besondere Gefahren hinweisen 

  • E Explosionsgefahr (nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘)
  • K klein (kleiner Kräftebedarf, nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘)
  • M mittel (mittlerer Kräftebedarf, nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘)
  • NA Notarzt
  • R Großeinsatz Rettungsdienst (mehr als 6 Verletzte)
  • X ABC-Einsatz (nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘)
  • Y Menschenleben in Gefahr bis 6 Personen (nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH’/’NOTF‘)
  • 2 2. Alarm (Anzahl der alarmierten BF-Löschzüge) nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘
  • 3 3. Alarm (Anzahl der alarmierten BF-Löschzüge) nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘
  • 4 4. Alarm (Anzahl der alarmierten BF-Löschzüge) nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘
  • 5 5. Alarm (Anzahl der alarmierten BF-Löschzüge) nur bei Alarmarten ‚FEU’/’TH‘
  • 1 Wasserstandsstufe 1 (nur bei Deichverteidigung)
  • 2 Wasserstandsstufe 2 (nur bei Deichverteidigung)
  • 3 Wasserstandsstufe 3 (nur bei Deichverteidigung)
  • 4 Wasserstandsstufe 4 (nur bei Deichverteidigung)
  • DRINGEND Dringend (nur bei Ausnahmezustand)

Abkürzungen, die Sie nicht in dieser Liste finden, werden ausschließlich intern genutzt.